SICHTPRÜFUNG - Stufe 1
Schulung Prüfung
- Wählen Sie Ihre gewünschte Veranstaltung
- Klicken Sie auf Anmelden
- Folgen Sie den Anweisungen
1. Physikalische Grundlagen der Sichtprüfung I
2. Anforderungen an die Sichtprüfung, Arbeitstechniken und Hilfsmittel
3. Anwendungsbeispiele der direkten Sichtprüfung / Fertigungsbedingte Unvollkommenheiten
4. Physikalische Grundlagen der Sichtprüfung II
5. Detailerkennbarkeit in der Sichtprüfung
6. Innenbetrachtungsgeräte
7. Kontrolle und Überwachung von Sichtprüfungssystemen
8. Auswertung nach Regelwerken
9. Fehlerkunde II – Betriebsbedingte Unvollkommenheiten
10. Sichtprüfung
11. Praktische Übungen
12. Praktische Übungen Prüfanweisungen
Diese Schulung kann für die Stufe 1 und die Stufe 2 separat oder kombiniert
gebucht werden. In der Stufe-1-Schulung werden neben den physikalischen
Grundlagen auch alle für die VT-Prüfung wichtigen Hilfsmittel ausführlich besprochen.
Die Arbeitstechniken der Sichtprüfung (direkt-indirekt, Lokal-Übersicht)
werden in beiden Stufen ausführlich erklärt. In der Stufe-2-Schulung
erarbeiten wir mit Ihnen einen Standardkatalog von Fehlertypen und entwickeln
anhand von Regelwerken Auswerttechniken für die wichtigsten Industriesektoren
und Produkte, wie Schweißnähte, Stab- und Rohrprodukte, Gießereitechnik,
Schmiedetechnik, aber auch in weiteren Feldern wie Laser, Aluminiumschweißen,
Muttern- und Schraubenbewertung etc. Auch die Indirekte Sichtprüfung,
sowie die Überwachung solcher Systeme werden stärker beleuchtet.
“Personen aus dem Bereich der Qualitätssicherung aus Unternehmen des Stahlbaus, Anlagenbaus, Rohrleitungsbaus, Fahrzeugbaus, aus Prüflaboren oder Schweißausbildungsstätten. Schweißer und Schweißwerkmeister mit besonderen Aufgaben in der Qualitätssicherung. Selbstständig tätige Ingenieure.
Eine Person, die in der Stufe 1 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, ZfP nach einer Prüfanweisung und unter Aufsicht von Stufe-2- oder Stufe-3-Personal auszuführen. Das Stufe-1-Personal darf innerhalb des auf dem Zertifikat festgelegten Geltungsbereiches durch den Arbeitgeber autorisiert werden, Nachstehendes in Übereinstimmung mit ZfP-Prüfanweisungen auszuführen:
a) Einstellen der ZfP-Ausrüstung;
b) Durchführung der Prüfungen;
c) Aufzeichnen der Prüfergebnisse und deren Einordnung auf der Grundlage schriftlicher Kriterien;
d) Berichterstattung über die Ergebnisse.”
Eine Person, die in der Stufe 2 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, zerstörungsfreie Prüfungen nach ZfP-Verfahrensbeschreibungen oder ZfP-Prüfanweisungen durchzuführen. Das Stufe 2-Personal darf innerhalb des auf dem Zertifikat festgelegten Geltungsbereiches durch den Arbeitgeber autorisiert werden:
a) die ZfP-Prüftechnik für das anzuwendende Prüfverfahren auszuwählen;
b) die Grenzen für die Anwendung des Prüfverfahrens festzulegen;
c) ZfP-Regelwerke, -Normen, -Spezifikationen und -Verfahrensbeschreibungen in ZfP-Prüfanweisungen, die den realen Arbeitsbedingungen angepasst sind, umzuwandeln;
d) die Ausrüstung einzustellen und die Einstellungen zu überprüfen;
e) Prüfungen durchzuführen und zu überwachen;
f) Prüfergebnisse nach anwendbaren Normen, Regelwerken, Spezifikationen oder Verfahrensbeschreibungen auszulegen und zu bewerten;
g) alle Tätigkeiten in oder unterhalb der Stufe 2 durchzuführen und zu beaufsichtigen;
h) Personal in oder unterhalb der Stufe 2 anzuleiten und zu betreuen;
i) über Ergebnisse von zerstörungsfreien Prüfungen Bericht zu erstatten.
- Wählen Sie Ihre gewünschte Veranstaltung
- Klicken Sie auf Anmelden
- Folgen Sie den Anweisungen
1. Physikalische Grundlagen der Sichtprüfung I
2. Anforderungen an die Sichtprüfung, Arbeitstechniken und Hilfsmittel
3. Anwendungsbeispiele der direkten Sichtprüfung / Fertigungsbedingte Unvollkommenheiten
4. Physikalische Grundlagen der Sichtprüfung II
5. Detailerkennbarkeit in der Sichtprüfung
6. Innenbetrachtungsgeräte
7. Kontrolle und Überwachung von Sichtprüfungssystemen
8. Auswertung nach Regelwerken
9. Fehlerkunde II – Betriebsbedingte Unvollkommenheiten
10. Sichtprüfung
11. Praktische Übungen
12. Praktische Übungen Prüfanweisungen
Diese Schulung kann für die Stufe 1 und die Stufe 2 separat oder kombiniert
gebucht werden. In der Stufe-1-Schulung werden neben den physikalischen
Grundlagen auch alle für die VT-Prüfung wichtigen Hilfsmittel ausführlich besprochen.
Die Arbeitstechniken der Sichtprüfung (direkt-indirekt, Lokal-Übersicht)
werden in beiden Stufen ausführlich erklärt. In der Stufe-2-Schulung
erarbeiten wir mit Ihnen einen Standardkatalog von Fehlertypen und entwickeln
anhand von Regelwerken Auswerttechniken für die wichtigsten Industriesektoren
und Produkte, wie Schweißnähte, Stab- und Rohrprodukte, Gießereitechnik,
Schmiedetechnik, aber auch in weiteren Feldern wie Laser, Aluminiumschweißen,
Muttern- und Schraubenbewertung etc. Auch die Indirekte Sichtprüfung,
sowie die Überwachung solcher Systeme werden stärker beleuchtet.
“Personen aus dem Bereich der Qualitätssicherung aus Unternehmen des Stahlbaus, Anlagenbaus, Rohrleitungsbaus, Fahrzeugbaus, aus Prüflaboren oder Schweißausbildungsstätten. Schweißer und Schweißwerkmeister mit besonderen Aufgaben in der Qualitätssicherung. Selbstständig tätige Ingenieure.
Eine Person, die in der Stufe 1 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, ZfP nach einer Prüfanweisung und unter Aufsicht von Stufe-2- oder Stufe-3-Personal auszuführen. Das Stufe-1-Personal darf innerhalb des auf dem Zertifikat festgelegten Geltungsbereiches durch den Arbeitgeber autorisiert werden, Nachstehendes in Übereinstimmung mit ZfP-Prüfanweisungen auszuführen:
a) Einstellen der ZfP-Ausrüstung;
b) Durchführung der Prüfungen;
c) Aufzeichnen der Prüfergebnisse und deren Einordnung auf der Grundlage schriftlicher Kriterien;
d) Berichterstattung über die Ergebnisse.”
Eine Person, die in der Stufe 2 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, zerstörungsfreie Prüfungen nach ZfP-Verfahrensbeschreibungen oder ZfP-Prüfanweisungen durchzuführen. Das Stufe 2-Personal darf innerhalb des auf dem Zertifikat festgelegten Geltungsbereiches durch den Arbeitgeber autorisiert werden:
a) die ZfP-Prüftechnik für das anzuwendende Prüfverfahren auszuwählen;
b) die Grenzen für die Anwendung des Prüfverfahrens festzulegen;
c) ZfP-Regelwerke, -Normen, -Spezifikationen und -Verfahrensbeschreibungen in ZfP-Prüfanweisungen, die den realen Arbeitsbedingungen angepasst sind, umzuwandeln;
d) die Ausrüstung einzustellen und die Einstellungen zu überprüfen;
e) Prüfungen durchzuführen und zu überwachen;
f) Prüfergebnisse nach anwendbaren Normen, Regelwerken, Spezifikationen oder Verfahrensbeschreibungen auszulegen und zu bewerten;
g) alle Tätigkeiten in oder unterhalb der Stufe 2 durchzuführen und zu beaufsichtigen;
h) Personal in oder unterhalb der Stufe 2 anzuleiten und zu betreuen;
i) über Ergebnisse von zerstörungsfreien Prüfungen Bericht zu erstatten.
Kurs-Nr. | Schulung | Prüfung | Veranstalter, Ort | |
---|---|---|---|---|
VT1-513
Ausgebucht
|
05.05.2025 - 07.05.2025 | 10.05.2025 | VECTOR, München | |
VT1-515
|
19.05.2025 - 21.05.2025 | 24.05.2025 | VECTOR, Hattingen | |
VT1-516
|
11.06.2025 - 13.06.2025 | 18.06.2025 | VECTOR, Hattingen | |
VT1-517
|
23.06.2025 - 25.06.2025 | 28.06.2025 | VECTOR, München | |
VT1-517A
|
23.06.2025 - 25.06.2025 | 28.06.2025 | Campus Handwerk, Lingen | |
VT1-518
|
30.06.2025 - 02.07.2025 | 05.07.2025 | VECTOR, Hattingen | |
VT1-518A
|
07.07.2025 - 09.07.2025 | 12.07.2025 | Oeltechnik, Waghäusel | |
VT1-520
|
18.08.2025 - 20.08.2025 | 23.08.2025 | VECTOR, Hattingen | |
VT1-521
|
25.08.2025 - 27.08.2025 | 30.08.2025 | SHS, Dillingen | |
VT1-522
|
08.09.2025 - 10.09.2025 | 13.09.2025 | VECTOR, München | |
VT1-523
|
15.09.2025 - 17.09.2025 | 20.09.2025 | BBZ der IHK Siegen, Siegen | |
VT1-524
|
22.09.2025 - 24.09.2025 | 27.09.2025 | VECTOR, Hattingen | |
VT1-526A
|
06.10.2025 - 08.10.2025 | 10.10.2025 | BBZ Mitte, Petersberg | |
VT1-528
|
13.10.2025 - 15.10.2025 | 18.10.2025 | VECTOR, Hattingen | |
VT1-531A
|
10.11.2025 - 12.11.2025 | 15.11.2025 | BZ Bildungszentrum, Kassel | |
VT1-532
|
17.11.2025 - 19.11.2025 | 22.11.2025 | VECTOR, Hattingen | |
VT1-534
|
24.11.2025 - 26.11.2025 | 29.11.2025 | VECTOR, München | |
VT1-535
|
15.12.2025 - 17.12.2025 | 20.12.2025 | VECTOR, Hattingen |