MAGNETISCHE PRÜFUNG - Stufe 3
Schulung Prüfung
Stufe 3 Zertifizierungen können nur mit dem Basic-Kurs der gleichen Zertifizierungsstelle durchgeführt werden. Ein Basic-Kurs, der nicht durch SECTOR Cert zertifiziert ist, kann bei keiner Stufe 3 Prüfung im Rahmen der SECTOR Cert Zertifizierung anerkannt werden.
Es gibt auch kein Anerkennungsverfahren für Fremdszertifikate.
Der Basic-Kurs muss durch SECTOR Cert zertifiziert worden sein, wenn eine Stufe 3 Zertifizierung durch SECTOR Cert erfolgen soll.
- Wählen Sie Ihre gewünschte Veranstaltung
- Klicken Sie auf Anmelden
- Folgen Sie den Anweisungen
1. Physikalische Grundlagen des Magnetismus
2. Streufluss und Magnetpulveranzeige
3. Techniken der Magnetisierung & Entmagnetisierung
4. Gerätschaften für die Magnetische Prüfung
5. Auswertung von Anzeigen der Magnetische Prüfung
6. Kontrolle und Überwachung von Magnetische Prüfung
7. Sondertechniken der Magnetische Prüfung und andere magnetische Prüfverfahren
8. Regelwerke für die Magnetische Prüfung
9. Leitfaden zur Erstellung von Verfahrensbeschreibungen
Sie vertiefen Ihr Basiswissen zu dem Prüfverfahren und erfahren alles zu Verfahrenstechniken, die richtige Auswahl von Prüftechniken und abschließender verlässlicher Auswertung. Die Darstellung von Sondertechniken und Prüfung spezieller Werkstoffe vervollständigen das Einsatzspektrum. Wichtige Inhalte zu den CEN-Regelwerken runden Ihr Wissen ab.
Personen aus dem Bereich der Qualitätssicherung aus Unternehmen des Stahlbaus, Anlagenbaus, Rohrleitungsbaus, Fahrzeugbaus, aus Prüflaboren oder Schweißausbildungsstätten. Schweißer und Schweißwerkmeister mit besonderen Aufgaben in der Qualitätssicherung. Selbstständig tätige Ingenieure.
Eine Person, die in der Stufe 3 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, ZfP-Tätigkeiten auszuführen und zu leiten, für die sie zertifiziert ist. Stufe 3-Personal hat nachgewiesen:
a) die Kompetenz zur Bewertung und Interpretation von Ergebnissen auf Basis existierender Normen, Regelwerke und Spezifikationen;
b) ausreichend praktische Kenntnisse über anzuwendende Materialien, Herstellung, Prozess- und Produkttechnologien, um ZfP-Verfahren auszuwählen, ZfP-Techniken einzuführen und bei der Aufstellung von Annahmekriterien mitzuwirken, wenn diese anderweitig nicht verfügbar sind;
c) allgemeine Kenntnisse über andere in Abschnitt 4 aufgelistete ZfP-Verfahren.
Das Stufe 3-Personal darf innerhalb des auf dem Zertifikat festgelegten Geltungsbereiches durch den Arbeitgeber autorisiert werden:
a) ZfP-Prüfanweisungen und Verfahrensbeschreibungen einzuführen, auf redaktionelle und technische Richtigkeit zu prüfen und zu validieren;
b) Normen, Regelwerke, Spezifikationen und Verfahrensbeschreibungen auszulegen;
c) die anzuwendenden Prüfverfahren, Verfahrensbeschreibungen und ZfP-Prüfanweisungen zu festzulegen;
d) alle Aufgaben in allen Stufen auszuführen und zu beaufsichtigen;
e) ZfP-Personal aller Stufen anzuleiten und zu betreuen.
Stufe 3 Zertifizierungen können nur mit dem Basic-Kurs der gleichen Zertifizierungsstelle durchgeführt werden. Ein Basic-Kurs, der nicht durch SECTOR Cert zertifiziert ist, kann bei keiner Stufe 3 Prüfung im Rahmen der SECTOR Cert Zertifizierung anerkannt werden.
Es gibt auch kein Anerkennungsverfahren für Fremdszertifikate.
Der Basic-Kurs muss durch SECTOR Cert zertifiziert worden sein, wenn eine Stufe 3 Zertifizierung durch SECTOR Cert erfolgen soll.
- Wählen Sie Ihre gewünschte Veranstaltung
- Klicken Sie auf Anmelden
- Folgen Sie den Anweisungen
1. Physikalische Grundlagen des Magnetismus
2. Streufluss und Magnetpulveranzeige
3. Techniken der Magnetisierung & Entmagnetisierung
4. Gerätschaften für die Magnetische Prüfung
5. Auswertung von Anzeigen der Magnetische Prüfung
6. Kontrolle und Überwachung von Magnetische Prüfung
7. Sondertechniken der Magnetische Prüfung und andere magnetische Prüfverfahren
8. Regelwerke für die Magnetische Prüfung
9. Leitfaden zur Erstellung von Verfahrensbeschreibungen
Sie vertiefen Ihr Basiswissen zu dem Prüfverfahren und erfahren alles zu Verfahrenstechniken, die richtige Auswahl von Prüftechniken und abschließender verlässlicher Auswertung. Die Darstellung von Sondertechniken und Prüfung spezieller Werkstoffe vervollständigen das Einsatzspektrum. Wichtige Inhalte zu den CEN-Regelwerken runden Ihr Wissen ab.
Personen aus dem Bereich der Qualitätssicherung aus Unternehmen des Stahlbaus, Anlagenbaus, Rohrleitungsbaus, Fahrzeugbaus, aus Prüflaboren oder Schweißausbildungsstätten. Schweißer und Schweißwerkmeister mit besonderen Aufgaben in der Qualitätssicherung. Selbstständig tätige Ingenieure.
Eine Person, die in der Stufe 3 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, ZfP-Tätigkeiten auszuführen und zu leiten, für die sie zertifiziert ist. Stufe 3-Personal hat nachgewiesen:
a) die Kompetenz zur Bewertung und Interpretation von Ergebnissen auf Basis existierender Normen, Regelwerke und Spezifikationen;
b) ausreichend praktische Kenntnisse über anzuwendende Materialien, Herstellung, Prozess- und Produkttechnologien, um ZfP-Verfahren auszuwählen, ZfP-Techniken einzuführen und bei der Aufstellung von Annahmekriterien mitzuwirken, wenn diese anderweitig nicht verfügbar sind;
c) allgemeine Kenntnisse über andere in Abschnitt 4 aufgelistete ZfP-Verfahren.
Das Stufe 3-Personal darf innerhalb des auf dem Zertifikat festgelegten Geltungsbereiches durch den Arbeitgeber autorisiert werden:
a) ZfP-Prüfanweisungen und Verfahrensbeschreibungen einzuführen, auf redaktionelle und technische Richtigkeit zu prüfen und zu validieren;
b) Normen, Regelwerke, Spezifikationen und Verfahrensbeschreibungen auszulegen;
c) die anzuwendenden Prüfverfahren, Verfahrensbeschreibungen und ZfP-Prüfanweisungen zu festzulegen;
d) alle Aufgaben in allen Stufen auszuführen und zu beaufsichtigen;
e) ZfP-Personal aller Stufen anzuleiten und zu betreuen.
Kurs-Nr. | Schulung | Prüfung | Veranstalter, Ort | |
---|---|---|---|---|
MT3-297
|
24.06.2025 - 27.06.2025 | 28.06.2025 | VECTOR, München | |
MT3-298
|
17.11.2025 - 20.11.2025 | 21.11.2025 | VECTOR, Hattingen |